Tradition und Handwerk.

Die Herstellung der Rohmasse und der Weiterverarbeitungsprozess zu unseren Salmix--Rauten ist aufwendig und erfordert viel Zeit und Know-how. Er ist mit der Herstellung von Industrielakritz nicht vergleichbar. Auf Basis unseres einzigartigen Verfahrens werden seit fast 70 Jahren die geschmackstypischen Rauten hergestellt. Dies geschieht mit Hilfe der speziell für unsere Produktion entwickelten Maschinen. Wesentliche Schritte im Herstellungsablauf erfordern allerdings noch immer die Handarbeit unserer dafür besonders ausgebildeten Mitarbeiter.

Die einzigartige Salmix-Produktion.

Die einzelnen Produktionsschritte beschreiben den aufwendigen und komplexen Herstellungsprozess:

1. Das Rohstofflager

Die ausgesuchten Rohstoffe werden nach sorgfältiger Eingangskontrolle in einem exakt temperierten Lagerraum nach der Originalrezeptur von 1949 von einem unserer Mischmeister zusammengeführt.

2. Der Kneter

Die Salmix-Rohstoffmischung wird nach festgelegter Reihenfolge in den Spezialkneter gefüllt und darin erhitzt. Das anschließende Kochen und Kneten benötigt viel Zeit, ist aber notwendig, um als Ergebnis die richtige Beschaffenheit der Salmix-Lakritz-Rohmasse zu erzielen. Die fertige Masse wird von einem erfahrenen Mitarbeiter in ihrer Konsistenz geprüft und bei Freigabe per Hand in einzelne Blöcke geschnitten.

3. Die Austragmaschine

Hier werden die einzelnen Blöcke der Rohmasse zwischen mehreren Walzen noch einmal verdichtet und anschließend in die gewünschte Rautendicke ausgerollt.

4. Der Salmi-Schneider

Diese Maschine trägt den Namen „Salmi-Schneider“ und wurde ebenfalls eigens für die Salmix-Rauten entwickelt. In diesem Produktionsschritt entsteht die typisch längliche Rautenform, die auch äußerlich unsere Salmiakpastillen einzigartig macht.

5. Die Knuddelbox

Die Rauten werden jetzt in der sogenannten Knuddelbox vorsichtig per Hand auf einem Sieb „geknuddelt“. Dieser Arbeitsgang dient dazu, die Rautenform noch einmal zu fixieren und von überflüssigen Lakritzrückständen zu befreien: Hier erhalten die Rauten ihre einzigartige und individuelle Form. Keine Raute gleicht der anderen – und genau daran erkennt man die hochwertige Verarbeitung einer Manufaktur.

6. Der Trockenraum

Hier werden die kleinen Rauten für mehr als 2 Tage heiß gelagert und in definierten Zeitabständen auf ihren Härtegrad geprüft. Der Trockenraum muss hinsichtlich Luftfeuchtigkeit und Hitze für jede Produktions-Charge neu eingestellt werden, um zur perfekten Konsistenz zu gelangen. Ist diese erreicht, werden die Rauten für das Polieren vorbereitet.

7. Die Poliertrommel

Die letzte Veredelungsstufe der Salmix-Rauten findet in den 1949 entwickelten und aus einem besonderen Hartholz gefertigten Poliertrommeln statt, die einzigartig in Funktion und Optik sind. Hier werden die „salmix-spezifischen“ natürlichen Ingredienzien hinzugefügt und während des Poliervorganges mit den Rauten verbunden. Der Prozess dauert mehrere Stunden und beinhaltet verschiedene Polierschritte, die strikt eingehalten werden müssen.

8. Die Laboruntersuchung

Nach dem Polieren durchlaufen unsere Salmix-Produkte eine mehrstufige Qualitätsprüfung – unter anderem nach Farbe, Aussehen, Geruch und Geschmack. Nach Freigabe aller Faktoren durch ein unabhängiges Institut gelangen die jeweiligen Chargen in die Abfüllung und werden anschließend auf den Weg zu unseren Kunden gebracht.

Top